Animagus zieht in den ecoPARK Leipzig West

Leipzig / Markranstädt, 24. September. Der ecoPARK Leipzig-West füllt sich: Mit der Animagus GmbH zieht bereits der dritte Nutzer in das fertiggestellte Neubauprojekt der ecoPARKS GmbH. Animagus, Hersteller innovativer Tiernahrungsprodukte, wird 2.200 Quadratmeter Fläche in dem nachhaltigen Gewerbepark beziehen und dort unter anderem Nahrungsergänzungsmittel und Futter für Hunde, 
Katzen und Pferde herstellen. Der Einzug in die moderne Hallenfläche mit flexiblem Bürokonzept in Holzbauweise ist für Anfang Oktober geplant.

„Auf der Suche nach einem zukunftsträchtigen Standort für die Animagus GmbH waren für uns neben der 
Lage natürlich zum einen die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Nachhaltigkeit eines neuen Standortes 
entscheidend. Das Objekt im ecoPARK Leipzig-West verbindet für uns genau diese drei Punkte“, sagt 
Katharina Smakman, Geschäftsführerin von Animagus. Der ecoPARK Leipzig West liegt bei Markranstädt an 
der B 186 mit direkter Anbindung an die Autobahn 38.


„Mit Animagus haben wir ein innovatives Unternehmen aus einer wachstumsstarken und krisensicheren 
Branche gewonnen, das einen langfristigen Mietvertrag unterschrieben hat“, freut sich Jörg Kunz, 
geschäftsführender Gesellschafter von ecoPARKS. Bei der Vermittlung des Mietvertrags mit Animagus war 
BNP Leipzig als Makler tätig. Hauptmieter in dem Objekt ist das estnische Technologieunternehmen 
Skeleton, ein weiterer Nutzer ist Schrankhelden, ein Online-Anbieter maßgeschneiderter Schränke.

 
Der ecoPARK Leipzig-West bietet auf rund 31.100 Quadratmetern Mietfläche flexible Nutzungsoptionen für 
Forschung und Produktion sowie für das Lagern nach Wasserhaushaltsgesetz. Ein Großteil der für 
unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse anpassbaren Flächen ist bereits vermietet, noch sind ca.10.000 
Quadratmeter temperaturgeführte Hallenflächen, flexibel teilbar ab ca. 2.000 Quadratmeter, verfügbar. 
Das Grundstück ist 75.000 Quadratmeter groß. 


Das Besondere am ecoPARK Leipzig-West ist seine nachhaltige, CO2-optimierte Bauweise mit 
Holzdachtragwerken und kreislauffähigen Baustoffen, darunter zum Beispiel Fassaden aus recycelten 
Materialien. Der Betrieb mit Wärmepumpen in Kombination mit Solarstrom ermöglicht es, auf fossile 
Energieträger komplett zu verzichten. Die auf den Dächern installierte Photovoltaikanlage erzeugt rund 3 
Mio. kWh Strom pro Jahr. Das nach BEG40 realisierte Ensemble ist in DGNB-Gold zertifiziert. „Wir wollen 
mit unseren Projekten durch innovative, umweltfreundliche Lösungen ein grünes Wirtschaftswachstum 
fördern und mit unseren nachhaltigen Baukonzepten langfristig die Umwelt und Ressourcen schonen“, sagt 
Jörg Kunz. 

Neuigkeiten

Neugierig auf mehr?

Alle Beiträge

ecoPARK Gelsenkirchen: nachhaltiger Gewerbepark entsteht in nur zehn Monaten

Der ecoPARK Gelsenkirchen ist im Bau. Am vergangenen Freitag wurde das Setzen der ersten Betonstützen gefeiert, schon für kommenden Spätsommer ist die komplette Fertigstellung geplant. Der besonders nachhaltige Business- und Multiuser-Gewerbepark entsteht auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins und umfasst einen teilbaren Hallenneubau inklusive Büroflächen mit insgesamt rund 15.800 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Die Realisierung erfolgt im Rahmen eines Joint Ventures der ecoPARKS GmbH mit der AEW.

In Partnerschaft mit AEW: ecoPARKS entwickelt nachhaltigen Gewerbepark in Gelsenkirchen

Der ecoPARK Gelsenkirchen geht in den Bau. Auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins realisiert die ecoPARKS GmbH den besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark, dessen teilbarer Hallenneubau inklusive Büroräumen rund 16.200 Quadratmeter Bruttogeschossfläche bieten wird. Die Realisierung erfolgt gemeinsam in einem Joint Venture mit AEW, einem der weltweit führenden Immobilien-Investment- und Asset-Manager. Die Fertigstellung ist für das 3. Quartal 2025 geplant.

Brownfield Award: Silber für den ecoPARK Jena

Dass auch Logistik- und Produktionsgebäude für Industrieunternehmen ökologische Vorreiter sein können, beweist der ecoPARK Jena. Der nach KFW 40 EE geförderte Neubau, in dem die Kuroda Jena Tec Linear- und Rotationsantriebsprodukte herstellt, überzeugt durch seine Nachhaltigkeit in Bauweise und Betrieb. Das hat nun auch die Jury des Brownfield24-Awards anerkannt, die unser Projekt mit dem Silber-Preis in der Kategorie Brownfields unter 10.000 m² auszeichnete.

Cookie Information

Wir, die ecoPARKS GmbH, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.