Wissenswertes und Aktuelles

Hansator Münster Landmarken
					©Landmarken

Bundesweites Vorbild: Hansator ist eröffnet

Das Gebäudeensemble, das dem Hauptbahnhof eine neue, zweite Vorderseite gibt, hat laut NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach aber auch Ausstrahlung auf ganz Nordrhein-Westfalen. Das Hansator strahle weit über Münster hinaus, „weil aus einer Vorderseite und einer Rückseite zwei Vorderseiten gemacht wurden, weil eine Brachfläche nutzbar gemacht und Wohnraum und Aufenthaltsqualität geschaffen wurden“, so Ina Scharrenbach.

 „Unser Ziel war es, sich in dieses bestehende Wohnviertel einzufügen“, erklärt Christian Hehemann, Projektleiter und Leiter der Landmarken-Niederlassung Münster, die beiden Funktionen des zentralen Städtebauprojekts. „Wir haben ein schönes Entree zum Bahnhof geschaffen, zum anderen kann das Hansator mit seinen unterschiedlichen Nutzungen ein Quartierszentrum bilden.“

Mit Flächen für Wohnen, Hotel, Gastronomie und Handel auf 28.400 Quadratmetern Bruttogeschossfläche sowie einer Pkw-Garage und dem Fahrradparkhaus bildet das Hansator ein urbanes Stadtquartier. Dafür war es bereits 2018 mit dem polis Award für urbanes Flächenrecycling ausgezeichnet worden. „Ein Bahnhof, der Teil seines Quartiers ist und in dem nie die Lichter ausgehen – eine wunderbare Landmarke!“, findet Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. In diesem Sinne dient das Hansator auch als Vorbild für weitere Bahnhofsumgestaltungen bundesweit.

Unser Schwesterunternehmen POHA House hat im Nord- und Mittelturm des Ensembles Gemeinschaftsflächen und 313 Apartments eröffnet – 98 Prozent sind bereits vermietet. Im Südturm des Komplexes empfängt die junge Design-Hotelkette prizeotel Gäste in 195 vom New Yorker Star-Designer Karim Rashid entworfenen Zimmern. Ebenfalls eröffnet sind im Erdgeschoss der Drogeriemarkt Müller, REWE, das Restaurant Ma´loa und das Nagelkosmetikstudio Mizu Spa. Rund 310 Quadratmeter Fläche für Gastronomie und 350 Quadratmeter für Einzelhandel sind noch verfügbar.

Der Name Hansator ist übrigens nicht zufällig gewählt: Mit seiner zentralen Passage unter den Gleisen überwindet das Ensemble die Trennung von Innenstadt und Hansaviertel. Als städtebaulich attraktives Verbindungselement mit herausragender Architektur trägt es so zu einer ganzheitlichen Stadterneuerung bei.

Der Entwicklung vorausgegangen war ein von der Stadt Münster und der Deutschen Bahn ausgerufenes Investorenauswahlverfahren, aus dem die Landmarken AG mit dem Entwurf von kadawittfeldarchitektur einstimmig als Sieger hervorgegangen war. Schön, wenn am Ende die Erwartungen sogar noch übertroffen werden können!

Neuigkeiten

Wissenswertes und Aktuelles.

Alle Neuigkeiten
Spatenstich_ecoPARK_Gelsenkirchen.jpg

Spatenstich für nachhaltige Gewerbe-Entwicklung: ecoPARK Gelsenkirchen ohne fossile Energieträger

Startschuss für den ecoPARK Gelsenkirchen: Auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins realisiert die ecoPARKS GmbH einen besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark. Für die drei Hallenneubauten inklusive Büroräumen mit rund 12.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wurde nun an der Europastraße der symbolische Spatenstich gefeiert.

ecoPark Trierer Platz Aachen
					©HHVision

Mehrwert durch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Darauf setzt die ecoPARKS GmbH bei der Entwicklung hochwertiger Gewerbeparks und Quartiere. Ein Interview mit der Wirtschaftswoche.

ecoparks-skeleton-neue-immobilie-leipziger-westen.png

ecoPARKS vermietet 22.000 Quadratmeter im Leipziger Westen an Technologie-Unternehmen Skeleton

Der Immobilienentwickler ecoPARKS, Monheim, hat in seinem neuen Gewerbe-Park in Markranstädt rund 22.000 Quadratmeter an die Skeleton Technologies GmbH vermietet. Davon entfallen rund 3.000 Quadratmeter auf Büro- und Sozialflächen sowie 19.000 Quadratmeter auf Produktion und Forschung. Das Technologieunternehmen ist der erste Großmieter an dem neuen ecoPARKS-Standort im Westen Leipzigs. Dort realisiert der Gewerbe- und Light-Industrial-Immobilienentwickler rund 30.000 Quadratmeter Hallen- und 3.500 Quadratmeter Bürofläche auf einem zirka 75.000 Quadratmeter großen Grundstück. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro in die Wiederbelebung der ehemals industriell genutzten Flächen investiert.

Cookie Information

Wir, die ecoPARKS GmbH, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 235 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }