Wissenswertes und Aktuelles

iStock-1055917194.jpg

Digitalisierung setzt viele Impulse für die Stadt der Zukunft

Digitalisierung bedeutet vor allem Vernetzung! Vernetzung von Informationen und Menschen, aus der sich auch für die Stadtentwicklung viele Chancen ergeben.

Wie verändern sich Städte im Zeitalter der Digitalisierung? Diese Fragen haben wir bei der dritten Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Landmarken impulse“ gestellt, die erstmals in Köln stattfand. Und natürlich gab es für die rund 140 Gäste, die unserer Einladung in die frisch eröffnete Motorworld am Butzweilerhof gefolgt waren, fachkundige Antworten.

„Wir haben eine sehr spannende Veranstaltung mit einem wirklich tollen, weil informativen und zugleich vergnüglichen Format erlebt“, sagte Landmarken-Vorstand Dr. Oliver Bäumler, nach dessen Begrüßung der renommierte Architekt Gerd Wittfeld, geschäftsführender Gesellschafter von kadawittfeldarchitektur, in seinem Impulsvortrag die „Stadt der Zukunft“ skizzierte, die smart ist, aber nicht nur technologiegetrieben, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Schlag auf Schlag ging es weiter mit dem „Innovation Slam“. Kurz und kompakt, unterhaltsam, aber inhaltsstark präsentierten gleich drei Redner spannende Themen, für die sie nur jeweils sieben Minuten Zeit hatten: Wie die vernetzte Welt unsere Mobilität verändert, erklärte Thorsten Stuke in seinem Vortrag zur „E-Mobility in der Stadtentwicklung“. Stuke ist Gründer des Hamburger Unternehmens m2m-Tailors, das sich mit urbanen Mobilitätskonzepten und der Verkehrssteuerung der Zukunft beschäftigt.

Bevor Christian Gülpen, Bereichsleiter Digitalisierung/Industrie 4.0 der RWTH Aachen, die Gäste auf eine kurze Reise durch Vision und Realität der digitalen Transformation in der Stadtent-wicklung mitnahm, verdeutlichte Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling anhand von Projektentwicklungen der Landmarken AG, welche Impulse Digitalisierung für die Stadtentwicklung setzen kann. Das kite in Köln mit seiner Gebäude-App, die als digitaler Concierge zahlreiche Services bietet, die DIGITAL CHURCH als Co-Working-Space und Leuchtturm digitaler Entwicklung, aber auch das ehemalige „Lust for Life“ in Aachen mit seinen künftigen modernen Arbeitswelten vernetzen die Menschen miteinander und holen das Beste aus ihnen heraus.

Sein Thema, „Digitalisierung als Impuls für Stadtentwicklung“ war anschließend auch das Leitmotiv der Diskussionsrunde, in der sich Jens Kreiterlings Vorstandskollege Dr. Oliver Bäumler mit den drei anderen Rednern des Tages einig war, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung viele Chancen für die Stadtentwicklung bieten, und zwar für Handel, Wohnen, Arbeiten und Mobilität gleichermaßen. Moderiert wurde die Runde vom Chefredakteur des immobilienmanagers, Christof Hardebusch.

Neuigkeiten

Wissenswertes und Aktuelles.

Alle Neuigkeiten
Spatenstich_ecoPARK_Gelsenkirchen.jpg

Spatenstich für nachhaltige Gewerbe-Entwicklung: ecoPARK Gelsenkirchen ohne fossile Energieträger

Startschuss für den ecoPARK Gelsenkirchen: Auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins realisiert die ecoPARKS GmbH einen besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark. Für die drei Hallenneubauten inklusive Büroräumen mit rund 12.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wurde nun an der Europastraße der symbolische Spatenstich gefeiert.

ecoPark Trierer Platz Aachen
		©HHVision

Mehrwert durch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Darauf setzt die ecoPARKS GmbH bei der Entwicklung hochwertiger Gewerbeparks und Quartiere. Ein Interview mit der Wirtschaftswoche.

ecoparks-skeleton-neue-immobilie-leipziger-westen.png

ecoPARKS vermietet 22.000 Quadratmeter im Leipziger Westen an Technologie-Unternehmen Skeleton

Der Immobilienentwickler ecoPARKS, Monheim, hat in seinem neuen Gewerbe-Park in Markranstädt rund 22.000 Quadratmeter an die Skeleton Technologies GmbH vermietet. Davon entfallen rund 3.000 Quadratmeter auf Büro- und Sozialflächen sowie 19.000 Quadratmeter auf Produktion und Forschung. Das Technologieunternehmen ist der erste Großmieter an dem neuen ecoPARKS-Standort im Westen Leipzigs. Dort realisiert der Gewerbe- und Light-Industrial-Immobilienentwickler rund 30.000 Quadratmeter Hallen- und 3.500 Quadratmeter Bürofläche auf einem zirka 75.000 Quadratmeter großen Grundstück. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro in die Wiederbelebung der ehemals industriell genutzten Flächen investiert.

Cookie Information

Wir, die ecoPARKS GmbH, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 235 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }