Wissenswertes und Aktuelles

concular-zirkuläres-bauen.jpg

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular

„Dieses Investment ist ein weiterer Schritt der Cradle-to-Cradle-Strategie der Landmarken-Familie, die wir unter anderem mit unserem Moringa-Projekt in der Hamburger Hafencity konsequent verfolgen“, sagt Jochen Hermanns, Mitglied der Landmarken-Geschäftsleitung und Geschäftsführer der Stadtmarken GmbH. „Gebäude sind für rund 30 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb ist Nachhaltigkeit im Bausektor für uns als Projektentwickler seit jeher ein enorm wichtiges Thema.“

Als Landmarken Familie wollen wir Städte lebenswerter und attraktiver machen, indem wir Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen – Ökologie, Ökonomie, Soziales – fest in unseren Prozessen verankern. Concular ist dabei der richtige Partner, die dringend notwendige Transformation zu beschleunigen und Lösungen anzubieten, die marktübergreifend einsetzbar sind.

Das mittlerweile 65-köpfige Team des PropTech-Startups mit Sitz in Stuttgart, Berlin und Düsseldorf macht Tempo bei der zirkulären Transformation des Bauwesens und investiert in sein digitales Ökosystem für zukunftssichere und kreislaufgerechte Immobilien. Mit einer kürzlich entwickelten DIN-Norm und der dazugehörigen App lassen sich beispielsweise Abbruchprojekte begutachten und kreislaufgerecht zurückbauen. Software-Lösungen helfen Architekturbüros bei der Planung nachhaltiger Gebäude und der Erstellung digitaler Gebäudepässe. Dank der neuen Finanzierung soll die Skalierbarkeit der Softwareanwendungen beschleunigt werden.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Investoren in unser Team und unsere Vision einer zirkulären Bauwirtschaft. Mit unseren Lösungen wollen wir Materialkreisläufe ganzheitlich schließen. Unser Anspruch ist, den Bausektor im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig zu verändern,“ so Annabelle von Reutern, Head of Business Development bei Concular. „Dazu braucht es starke Partner, eine gemeinsame Vision und Mut zur Veränderung.”

Das bestätigt auch Concular-Mitgründer und Geschäftsführer Dominik Campanella: „Mit starken Partner und einem breiten Netzwerk arbeiten wir daran, eine Zukunft ohne Abfall in der Praxis umzusetzen. Dabei hilft unsere vernetzte Software-Lösung, mit der Ökobilanzen, Zirkularität, Kosten und ESG-Compliance entscheidend optimiert werden können – egal ob bei Neubauten, Sanierungen oder Rückbauten.“

Schon seit 2020 beteiligt sich Landmarken mit einem Investment am Real Estate & Construction Tech Fonds von BitStone Capital. Der Fonds investiert in junge PropTech- & ConstructionTech-Start-ups, die das Potenzial haben, die Bau- und Immobilienbranche zu revolutionieren. Die Landmarken Familie wird auch weiterhin Investitionen in die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche und in branchennahe Technologien prüfen.

23_Concular_SeedRunde1.png

Neuigkeiten

Wissenswertes und Aktuelles.

Alle Neuigkeiten
Spatenstich_ecoPARK_Gelsenkirchen.jpg

Spatenstich für nachhaltige Gewerbe-Entwicklung: ecoPARK Gelsenkirchen ohne fossile Energieträger

Startschuss für den ecoPARK Gelsenkirchen: Auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins realisiert die ecoPARKS GmbH einen besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark. Für die drei Hallenneubauten inklusive Büroräumen mit rund 12.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wurde nun an der Europastraße der symbolische Spatenstich gefeiert.

ecoPark Trierer Platz Aachen
		©HHVision

Mehrwert durch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Darauf setzt die ecoPARKS GmbH bei der Entwicklung hochwertiger Gewerbeparks und Quartiere. Ein Interview mit der Wirtschaftswoche.

ecoparks-skeleton-neue-immobilie-leipziger-westen.png

ecoPARKS vermietet 22.000 Quadratmeter im Leipziger Westen an Technologie-Unternehmen Skeleton

Der Immobilienentwickler ecoPARKS, Monheim, hat in seinem neuen Gewerbe-Park in Markranstädt rund 22.000 Quadratmeter an die Skeleton Technologies GmbH vermietet. Davon entfallen rund 3.000 Quadratmeter auf Büro- und Sozialflächen sowie 19.000 Quadratmeter auf Produktion und Forschung. Das Technologieunternehmen ist der erste Großmieter an dem neuen ecoPARKS-Standort im Westen Leipzigs. Dort realisiert der Gewerbe- und Light-Industrial-Immobilienentwickler rund 30.000 Quadratmeter Hallen- und 3.500 Quadratmeter Bürofläche auf einem zirka 75.000 Quadratmeter großen Grundstück. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro in die Wiederbelebung der ehemals industriell genutzten Flächen investiert.

Cookie Information

Wir, die ecoPARKS GmbH, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.