Wissenswertes und Aktuelles

Bankhaus am Theaterplatz Aachen
		©Andreas Kuchem

Theaterplatz Aachen: Wir sind nominiert!

In dieser Kategorie werden beispielgebende städtebauliche Entwicklungen ausgezeichnet, die innovative Lösungen erfolgreich umsetzen. So wie gegenüber dem Theater Aachen, wo wir aus einem überwiegend leerstehenden Häuserblock, darunter ein über 100 Jahre altes Bankhaus, ein neues Ensemble in einer Mischung aus Denkmal und Neubau mit anspruchsvoller Architektur entwickelt haben. Mit dem belebenden Nutzungsmix aus Hotel, Büro, Studierendenwohnen und Restaurant mit Außenterrasse ist es gelungen, den zentralen, lange vernachlässigten Theaterplatz aufzuwerten und als neues Zentrum zu revitalisieren. Davon profitiert die ganze Stadtgesellschaft. 

Innovativ ist dabei die architektonische Lösung von kadawittfeldarchitektur, das historische Bankhaus mit einem angebauten Neubau verschmelzen zu lassen, der genau wie das Denkmal Etagenhöhen von bis zu vier Metern und damit eine besonders exklusive Bürowelt bietet, die im Erdgeschoss durch eine den Theaterplatz belebende Gastronomie ergänzt wird. Eine ingenieurtechnische Glanzleistung war die Erstellung und das Aufsetzen von zwei freitragenden Neubaugeschossen über dem Denkmal. Die Statik wurde als 25 m freitragende Auskragung eines dreidimensionalen Stahlbeton-Rahmens mit wandartigem Träger und Vierendeelträger über dem Denkmal individuell entwickelt.  

Dass alle drei Projekte durch einen schönen ruhigen Innenhof miteinander verbunden sind, verstärkt den Charakter eines innerstädtischen Ensembles, das sich schon vor Fertigstellung als Impulsgeber bewährt hat: Es hat den Anstoß für eine bürgerfreundliche Verkehrsplanung durch die Stadt Aachen gegeben, die am Theaterplatz Raum zum Flanieren und Verweilen schafft, und es hat private Akteure zu neuem Engagement animiert. Während unsere Landmarken-Schwester POHA House schräg gegenüber ein innovatives Co-Space-Konzept in einem vorher teilweise leerstehenden Gebäude umsetzt, haben sich um den Platz mehrere Gastronomiebetriebe angesiedelt, die auch Außenflächen bespielen. Das nennen wir eine echte Wirkung für die Stadtgesellschaft. 

Die Sieger des immobilienmanager Awards werden am 9. März in Köln gekürt. Wir freuen uns auf eine Gala, die zum Familientreffen wird, denn auch unsere Schwester Stadtmarken Business ist nominiert: Ihr Konzept „Urban Village“ – erfolgreich erprobt im Technologiezentrum Aachen am Europaplatz – gehört zu den Top Drei in der Kategorie Management. Wir drücken die Daumen! 

Neuigkeiten

Wissenswertes und Aktuelles.

Alle Neuigkeiten
Spatenstich_ecoPARK_Gelsenkirchen.jpg

Spatenstich für nachhaltige Gewerbe-Entwicklung: ecoPARK Gelsenkirchen ohne fossile Energieträger

Startschuss für den ecoPARK Gelsenkirchen: Auf einer Teilfläche des ehemaligen Schalker Vereins realisiert die ecoPARKS GmbH einen besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark. Für die drei Hallenneubauten inklusive Büroräumen mit rund 12.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wurde nun an der Europastraße der symbolische Spatenstich gefeiert.

ecoPark Trierer Platz Aachen
		©HHVision

Mehrwert durch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Darauf setzt die ecoPARKS GmbH bei der Entwicklung hochwertiger Gewerbeparks und Quartiere. Ein Interview mit der Wirtschaftswoche.

ecoparks-skeleton-neue-immobilie-leipziger-westen.png

ecoPARKS vermietet 22.000 Quadratmeter im Leipziger Westen an Technologie-Unternehmen Skeleton

Der Immobilienentwickler ecoPARKS, Monheim, hat in seinem neuen Gewerbe-Park in Markranstädt rund 22.000 Quadratmeter an die Skeleton Technologies GmbH vermietet. Davon entfallen rund 3.000 Quadratmeter auf Büro- und Sozialflächen sowie 19.000 Quadratmeter auf Produktion und Forschung. Das Technologieunternehmen ist der erste Großmieter an dem neuen ecoPARKS-Standort im Westen Leipzigs. Dort realisiert der Gewerbe- und Light-Industrial-Immobilienentwickler rund 30.000 Quadratmeter Hallen- und 3.500 Quadratmeter Bürofläche auf einem zirka 75.000 Quadratmeter großen Grundstück. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro in die Wiederbelebung der ehemals industriell genutzten Flächen investiert.

Cookie Information

Wir, die ecoPARKS GmbH, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.